Sonntag, 4. November 2012

Wie lassen sich Foren so einsetzen, dass sich für Studierende ein Mehrwert ergibt?


Hier ein Auszug aus einem Blogeintrag, den ich für die Uni geschrieben habe. Es geht um die Frage, wie wir in unserem Tutorium ein Diskussionsforum einsetzen. Dabei habe ich mich an einem kurzen Textauszug von Clauia Bremer orientiert: „Lessons Learned: Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren. Erfahrungen aus virtuellen Konferenzen und Gestaltungsoptionen von Foren im eLearning“, erschienen in: Britta Voß, Michael Kerres (Hrsg.): Digitaler Campus. Waxmann Verlag, Münster 2003.



Bei Claudia Bremer sehen wir, dass sich Foren auf drei verschiedene Arten für eine Lehrveranstaltung nutzen lassen. Als Anreicherung zur Präsenzveranstaltung, als integriertes Konzept, wie wir es in unseren Moodle-Kurs eingebaut haben und zuletzt als wesentliches Medium des Kurses, indem das Forum die Präsenzveranstaltungen zu ersetzen.[1]

Ein Forum zeichnet sich besonders durch seine Asynchronizität aus. Das bedeutet, dass die Teilnehmer im Forum zeitversetzt ihre Beiträge verfassen und auf einander eingehen können.  „[…]sie eignen sich damit weniger für die Vereinbarung und Verhandlung eines gemeinsamen Ergebnisses, als vielmehr für die Eröffnung einer Debatte und unterstützen eine Divergenz von Themen und das Einbringen unterschiedlicher Standpunkte usw.“[2]

Genau diese Eigenschaften von Foren wollen wir für unseren Kurs nutzen. Am Ende des Moduls über indische Religionsgeschichte soll eine mündliche Prüfung stehen, in welcher drei Prüflinge zugleich sitzen werden. Der Dozent legt dabei großen Wert darauf, dass in der Prüfung eine Diskussion entsteht. Eine ähnliche Situation wollen wir erzeugen, indem wir alle zwei Wochen zum Abschluss einer thematischen Sektion eine Frage ins Forum stellen, auf welche die Studenten antworten können. Die Teilnahme am Forum  soll gewährleistet sein durch 3 verpflichtende Beiträge. Wir eröffnen also alle zwei Wochen eine Diskussion mit einer Frage zum jeweiligen Thema. (Aktuelle Frage: Inwiefern sind Texte und Bücher, in welchen die ursprüngliche Lehre des Buddha versucht wird zu rekonstruieren, religionswissenschaftlich von Bedeutung? Greift dabei auf eure bisherigen Kenntnisse über die Lehren des Buddha und die Datierung seiner Lebenszeit zurück.)

Bisher haben wir noch keine Regeln für die Beiträge im Forum erstellt. Wie Claudia Bremer in ihrem Text verdeutlicht, müssen Regeln nicht vorher bekannt gegeben werden, es ist jedoch sinnvoll, einige zu platzieren, auf welche die Moderatoren verweisen können.[3] Da aber die Länge der einzelnen Beiträge nicht festgelegt wurde, haben wir dazu noch nichts bekannt gegeben. Auch sollen die zur Diskussion stehenden Fragen immer nur 2 Wochen online stehen bis zum Ende der nächsten thematischen Sektion, zu der eine neue Frage online gestellt werden soll. Aus diesem Grunde ist es für unser Forum auch nicht unbedingt sinnvoll, in regelmäßigen Abständen kurze Zusammenfassungen über den aktuellen Stand an die Teilnehmer zu versenden. Dies würde sich vermutlich nur bei großer Teilnahme und zahlreichen Beiträgen lohnen, die man nicht mehr einfach überblicken kann.

Unser Forum soll außerdem im Wechselspiel mit den von den Studenten zu verfassenden Glossarbeiträgen und den unbewerteten Tests stehen. Natürlich funktionieren alle drei netzbasierten Anwendungen nur vor dem Hintergrund der Präsenzveranstaltungen.

Besonders zeigt sich dieses Wechselspiel bei den Tests. In unserem Forum sollen Rängen vergeben werden, die auch als Motivation dienen sollen. In den Rängen kann man durch sinnvolle Forumsbeiträge aufsteigen, aber auch durch gut bestandene Leistungskontrollen.

[1] Claudia Bremer, „Lessons Learned: Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren. Erfahrungen aus virtuellen Konferenzen und Gestaltungsoptionen von Foren im eLearning“, erschienen in: Britta Voß, Michael Kerres (Hrsg.): Digitaler Campus. Waxmann Verlag, Münster 2003.
[2] Claudia Bremer, „Lessons Learned: Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren. Erfahrungen aus virtuellen Konferenzen und Gestaltungsoptionen von Foren im eLearning“, erschienen in: Britta Voß, Michael Kerres (Hrsg.): Digitaler Campus. Waxmann Verlag, Münster 2003.
[3] Claudia Bremer, „Lessons Learned: Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren. Erfahrungen aus virtuellen Konferenzen und Gestaltungsoptionen von Foren im eLearning“, erschienen in: Britta Voß, Michael Kerres (Hrsg.): Digitaler Campus. Waxmann Verlag, Münster 2003.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen